100 Jahre Museum im Heimathaus Traunstein

Jubiläum wird mit einer Ausstellung gefeiert

Als „Heimathaus“ versteht sich das Gebäude-Ensemble von Brothausturm und Zieglerwirtshaus am Stadtplatz von Traunstein. Am 2. April, dem Ostermontag des Jahres 1923 wurde das Städtische Heimathaus als Museum festlich eröffnet.

100 Jahre später, am 25. April 2023 um 18 Uhr, feiert die Stadt Traunstein das Jubiläum mit der Eröffnung einer Ausstellung in den historischen Räumen. Sie findet vom 26. April bis 31. Oktober im Erdgeschoss des Heimathauses statt, ist barrierefrei zugänglich und zu folgenden Zeiten geöffnet: Dienstag bis Samstag von 10 bis 15 Uhr und Sonntag von 10 bis 16 Uhr, Montag geschlossen.

Brothausturm und Zieglerwirtshaus erzählen unterschiedliche Geschichten, wie die Bezeichnungen vermuten lassen. Doch ganz so eindeutig wie die Gebäudenamen zu sein scheinen, sind sie nicht. In der Jubiläumsausstellung wird den Geschichten der Gebäude nachgegangen. Der Besucher erhält zudem Antworten auf Fragen wie: „Welche Objektgruppen sind in der Sammlung des Stadt- und Spielzeugmuseums vertreten?“ oder „Wie kam es dazu, dass ein Wirtshaus zu einem Museum umfunktioniert wurde?“

Dass ein Heimathaus eine volkskundliche Sammlung birgt, davon ist auszugehen. Doch gibt es auch Themen wie Saline oder Brauereiwesen, die in Traunstein eine große Rolle spielen und auch im Museum ihren Niederschlag finden.

Die Jubiläumsausstellung will einen weiten Blick in den Sammlungsbestand ermöglichen. Einerseits werden Objekte gezeigt, die wesentliche Aussagekraft für die Museumssammlung besitzen, andererseits sollen auch Exponate in den Fokus rücken, die kaum Bekanntheit haben. Altbestand wie auch Zugänge aus den letzten 20 Jahren sind zu sehen. Mittels Beschriftungstafeln werden Hintergründe erklärt.

Schon im Eingangsbereich werden die Gäste von einer in Ölfarben dargestellten Dame begrüßt. Das Willkommen-Sein und die Leichtigkeit liegen dem Konzept zugrunde und sollen die Besucher in der gesamten Ausstellung begleiten.

Das „Monats-Kuriosum“ soll Interessierte zu einem wiederholten Museumsbesuch anregen. Monatlich wird dafür ein Objekt in einer bestimmten Vitrine ausgetauscht. Wie der Name bereits sagt, werden kuriose und wunderliche Gegenstände der Sammlung präsentiert. Auch für die jüngsten Gäste ist etwas geboten: Kinder und Jugendliche können bei einer Mitmachaktion ihren Spürsinn erproben. Zudem findet der Versuch statt, alle ehrenamtlichen Helfer, die jemals im Museum mitgearbeitet haben, namentlich und wertschätzend zu erwähnen.

Zusammenfassend ist zu sagen, dass die Jubiläumsausstellung die Museums- und Hausgeschichte sowie den Sammlungsbestand thematisiert. Ziel ist es, in erster Linie die Traunsteiner Bürger mit der Geschichte und dem Inhalt „ihres“ Museums vertraut zu machen. Zu diesem Zweck erscheint auch eine Broschüre, in der vertiefend nachgelesen oder auch nur geschmökert werden kann.

Fehler bei der Darstellung des Bildes.