Energieeffizient Sanieren im Gebäudebestand

Förderprogramm der Stadt neu aufgelegt

Die Stadt Traunstein hat ihr bisheriges Förderprogramm „Energieeffizient Sanieren im Gebäudebestand in Traunstein“ um eine generelle Förderung von Solarthermie-Anlagen und Dämmmaßnahmen ergänzt. Dafür wurden einzelne andere Fördergegenstände wie zum Beispiel Thermografieaufnahmen, Luftdichtigkeitstest und Energieeffizienz-Häuser KfW 70 gestrichen. Die neuen Richtlinien treten zum 1. Juni in Kraft. Das aktualisierte Förderprogramm ist für interessierte Traunsteiner Bürger in einem neuen Faltblatt zusammengefasst. Es ist ab 2. Juni im Rathaus erhältlich und ist ab sofort auch hier veröffentlicht. Dort kann man sich auch die neuen Richtlinien und den Förderantrag herunterladen.

Wer wird gefördert?

Antragsberechtigt sind Traunsteiner Bürger, die im Besitz des Anwesens sind, auf dem die Maßnahmen durchgeführt werden, oder die sich dort zur Miete oder Pacht befinden. In letzterem Fall wird die schriftliche Zustimmung des Eigentümers benötigt.

Was wird gefördert und zu welchen Konditionen?

Gefördert werden Maßnahmen zur Energieeinsparung bei bestehenden Gebäuden (keine Neubauten), die einen nachweislichen Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt leisten, und zwar:

  • Dämmmaßnahmen an beheizten Gebäuden aus nachwachsenden (zum Beispiel aus Holzweichfaser, Stroh, Zellulose, Hanf, Lehm) oder zertifizierten (zum Beispiel Blauer Engel, natureplus) Rohstoffen mit 20 Euro pro Quadratmeter gedämmter Fläche und einer maximalen Fördersumme von insgesamt 3.000 Euro.
  • Solarthermie-Anlagen mit 400 Euro (zum Beispiel Warmwasserbereitung), zur Heizungsunterstützung (zum Beispiel mit Pufferspeicher) mit 600 Euro. Ab einer Flächenbelegung von mehr als 10 Quadratmetern wird jeder weitere Quadratmeter mit zusätzlich 50 Euro gefördert bis zu einem Maximalbetrag von 2.000 Euro.
  • Energieeffizienzhaus KfW 55: 5.000 Euro
  • Mikronahwärmenetz mit erneuerbaren Energien: 3.000 Euro pro Bestandsgebäude (maximal 12.000 Euro)
  • Besonderheit: Die Stadt Traunstein arbeitet mit dem Klimabonus e. V. und der Regionalwährung Chiemgauer zusammen, um den Klimaschutz mit der Förderung regionaler Wertschöpfung zu verbinden. Nach erfolgreicher Antragstellung werden die Fördermittel daher in der Regionalwährung Chiemgauer ausgezahlt. Weitere Informationen zum Klimabonus unter www.chiemgauer-klimabonus.de.

Auskünfte zum aktuellen Förderprogramm gibt auch gerne Klaus Hechfellner, Klimamanager der Stadt Traunstein, unter Tel. 0861 65409, E-Mail: klaus.hechfellner@stadt-traunstein.de

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Titelseite des neuen Flyers