Fördermittel für Traunsteins Vereine
Vereine sind eine wichtige Stütze in der Gesellschaft und werden daher besonders gefördert. Die Stadt Traunstein verweist daher gern auf zwei Förderprogramme, für die sich auch die Traunsteiner Vereine bewerben können.
Mikroförderprogramm der DSEE
Unterstützung von bis zu 2.500 Euro bietet das Mikroförderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Es richtet sich vor allem Vereine in strukturschwachen und ländlichen Räumen. Mit bis zu 2.500 Euro können ehrenamtlich getragene Organisationen viel für ihre Engagierten tun. Mit dem Förderprogramm will die DSEE die Verantwortlichen dabei unterstützen, Ehrenamtlichen das Leben leichter zu machen.
Antragsberechtigt sind Organisationen, die ein Projekt in einer strukturschwachen oder ländlichen Region durchführen. Die DSEE übernimmt bis zu 90 Prozent der Gesamtausgaben des Projekts. Bewerbungen sind fortlaufend möglich. Die geförderten Projekte können in der Regel acht Wochen nach Antragstellung beginnen und müssen bis zum 31. Dezember des laufenden Kalenderjahres beendet sein.
Das wird gefördert: Die Moderation für den Workshop, die Programmierung der neuen Webseite oder die Snacks bei der Schnupperaktion: Ein paar Ausgaben fallen immer an, wenn man etwas für Ehrenamtliche oder die Gewinnung neuer Mitglieder tut. Die Förderung können Vereine für Sach- und Honorarausgaben nutzen, die anfallen. Personalkosten werden nicht gefördert. Die Möglichkeiten, Engagement mit eurem Projekt voranzubringen, sind dabei vielfältig.
Alle Infos gibt es unter www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de.
Förderung der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern
Zum 6. Mal startet die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern eine bayernweite Projektausschreibung. Noch bis 15. März 2023 haben Vereine die Möglichkeit einen Antrag bei der Stiftung zu stellen für ein Projekt, eine Aktion oder eine Veranstaltung, die klassische analoge Formen des Ehrenamts um neue digitale Formen ergänzt. Die Unterstützung beträgt 1.000 bis maximal 10.000 Euro.
Die Zukunftsstiftung unterstützt Projekte, Initiativen, Organisationen und Vereine, die mit zukunftsweisenden Konzepten und Ideen durch ehrenamtlichen Einsatz das Gemeinwohl nachhaltig stärken, unterstützen und weiterentwickeln. Anlässlich des fünfjährigen Bestehens beträgt die Gesamtfördersumme heuer 200.000 Euro. Gefördert werden können Projekte mit dem Schwerpunktthema: „Traditionelles Ehrenamt und neue Engagementformen – wir fördern das Miteinander“
Aufgrund des gesellschaftlichen, digitalen und demografischen Wandels hat sich auch das Ehrenamt weiterentwickelt und ist vielfältiger geworden. Neben traditionellen, klassischen, analogen Engagements haben sich neue, informelle, digitale Engagementformen und Ehrenamtsstrukturen herausgebildet. Beide Formen schließen sich nicht aus, sondern ergänzen und bereichern sich gegenseitig. Welche Synergien können traditionelle und neue Engagementformen nutzen? Und welche Kooperationsmöglichkeiten gibt es, um gemeinsam besser für die Zukunft aufgestellt zu sein bzw. sich gemeinsam zukunftsfähig weiterzuentwickeln?
Die diesjährige Ausschreibung der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern richtet sich daher an alle, die ein konkretes Projekt durchführen wollen, um beispielsweise
· klassische und neue Engagements in Form eines Kooperationsprojektes zusammenzubringen,
· innovative Engagement-Kooperationen mit Unternehmen oder Kommunen sowie anderen Akteuren voranzubringen,
· digitale und analoge Engagementformen innerhalb der Organisation/des Vereins sinnvoll zu verknüpfen,
· bestehende Engagementangebote für neue unterschiedliche Zielgruppen attraktiver zu gestalten oder um neue ehrenamtliche Mitglieder zu gewinnen und/oder langfristig zu binden.
· Impulse zu setzen, um ältere, engagementbereite Menschen im Ruhestand für ein Ehrenamt zu begeistern,
· junge und ältere Menschen gemeinsam für ein Engagement zu begeistern,
· die Vernetzung von (analog) Engagierten digital zu unterstützen oder
· einen internen Veränderungsprozess und eine strategische Weiterentwicklung in der Organisation/im Verein anzuschieben, z.B. um traditionelle Strukturen attraktiv für junge Menschen zu gestalten.
Alle Informationen, auch zum Antrag, gibt es unter https://ehrenamtsstiftung.bayern.de/.