STADTRADELN in Traunstein: 152.348 Kilometer für den Klimaschutz –25 Tonnen CO2 eingespart

Preisverleihung an die drei besten Teams und Einzelfahrer

Vom 7. bis 27. Juli nahmen in Traunstein 671 Radler (Vorjahr: 752 Radler) in 35 Teams (Vorjahr: 31 Teams) an der Aktion STADTRADELN des Klimaschutz-Bündnisses e.V. teil. Sie legten dabei mit dem Fahrrad insgesamt 152.348 Kilometer zurück, was einer CO2-Einsparung von 25 Tonnen (Vorjahr: 24 Tonnen) entspricht. Das STADTRADELN erfreut sich also nach wie vor großer Beliebtheit!

Die nach wie vor hohe Beteiligung ist auch auf die Traunsteiner Schulen zurückzuführen. Die Grundschule Haslach, die Franz-von-Kohlbrenner-Mittelschule, die Reiffen-stuel-Realschule, das Annette-Kolb-Gymnasium und das Chiemgau-Gymnasium radelten auch heuer wieder mit ihren Schülern beim SCHULRADELN im Rahmen des STADTRADELNS mit.

Die besten Teams beim STADTRADELN

Team-Sieger beim STADTRADELN 2023 wurde mit 28 Radlern das Sport- und Therapiezentrum Traunstein mit einer Gesamtleistung von 11.098 Kilometern, was einer CO2-Einsparung von 1.798 Kilogramm entspricht. Das Team der Sparkasse Traunstein mit 44 Radfahrern darf sich mit 11.040 Kilometern und einer CO2-Einsparung von 1.788 Kilogramm über den zweiten Platz freuen. Das Team „Amt is mid’n Radl do“ mit 29 Radlern landet auf dem dritten Platz mit der stolzen Gemeinschaftsleistung von 10.512 Kilometern, was einer CO2-Vermeidung von 1.703 Kilogramm entspricht.

Die besten Einzelfahrer beim STADTRADELN

Bei den Einzelleistungen beim STADTRADELN siegte in diesem Jahr Jürgen Mayer vom Team Freizeitradler mit rekordverdächtigen 2.840 Kilometern (CO2-Vermeidung von 460 Kilogramm) vor Laura Pröbstl vom Team „Amt is mid’n Radl do“ mit 1.692 Kilometern (274 Kilogramm CO2-Einsparung). Den dritten Platz belegt Marc Stocker vom Team des Sport- und Therapiezentrums Traunstein mit 1.226 Kilometern (entspricht einer CO2-Vermeidung von 199 Kilogramm).

Die besten Teams beim SCHULRADELN

Bei den SCHULRADELN-Teams mit den meisten geradelten Kilometern erreichte das Team des Chiemgau-Gymnasiums mit 117 Radlern – wie bereits im letzten Jahr – wieder den ersten Platz mit der stolzen Gemeinschaftsleistung von 21.802 Kilometern, was einer CO2-Vermeidung von 3.532 Kilogramm entspricht. Der zweite Platz geht an das Team der Reiffenstuel-Realschule mit ihren 64 Radlern und einer Gesamtleistung von 17.365 Kilometern, was einer CO2-Einsparung von 2.813 Kilogramm entspricht. Auf Platz Nummer drei landete das Team des Annette-Kolb-Gymnasiums mit 75 Radlern und einer Gesamtleistung von 9.878 Kilometern. Damit sparte das AKG-Team 1.600 Kilogramm CO2 ein.

Die besten Einzelfahrer beim SCHULRADELN

Über den ersten Platz bei den SCHULRADELN-Einzelleistungen darf sich heuer Alissa Oberhuber vom Team des Chiemgau-Gymnasiums mit stolzen 1.684 zurückgelegten Radkilometern und einer CO2-Vermeidung von 273 Kilogramm freuen. (Letztes Jahr belegte sie den zweiten Platz.) Auf Platz Zwei folgt ihr mit 1.189 Kilometern (CO2-Einsparung 193 Kilogramm) Stefan Grünes vom Team der Franz-von-Kohlbrenner Mittelschule. Sina Reiter vom Team der Reiffenstuel-Realschule belegt den dritten Platz mit 1.093 Kilometern, was einer CO2-Einsparung von 177 Kilogramm entspricht.

Die Preisverleihung mit Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer fand am Mittwoch, 13. September, um 16 Uhr vor dem Alten Rathaustor am Stadtplatz statt. Die Traunsteiner Firmen Schneider Rad+Sport GmbH & Co. KG sowie Rad & Sport Mayer GmbH und der Chiemgau Tourismus hatten dafür wieder attraktive Preise zur Verfügung gestellt.

Die Stadt Traunstein beteiligte sich in diesem Jahr bereits zum vierzehnten Mal an der bundesweiten Aktion STADTRADELN.  Ziel ist die Förderung des Null-Emissions-Fahrzeugs Fahrrad im Straßenverkehr, um Luftschadstoffe und Lärm zu reduzieren und damit das Klima und die Lebensqualität zu verbessern. Veranstaltet wird die Aktion Stadtradeln vom Verein Klima-Bündnis e. V., dem die Große Kreisstadt Traunstein seit dem Jahr 2001 angehört.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Platz 1 für das Team „Sport- und Therapiezentrum Traunstein“ (11.098 km): OB Dr. Christian Hümmer, Angelo Maier, Gabi Zahnbrecher, Marc Stocker, Karin Hahn, Mathias Hahn, Traudi Kolar, Gitti Enzinger, Christian Utz und Birgit Erhardt (v.l.n.r.) (Foto: Eva Schneider/Große Kreisstadt Traunstein)
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Platz 2 für das Team „Sparkasse“ (11.040 km): OB Dr. Christian Hümmer und Stefan Zahnbrecher (rechts) (Foto: Eva Schneider/Große Kreisstadt Traunstein)
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Platz 3 für das Team „Amt is mid‘n Radl do“ (10.512 km): V.l.n.r.: OB Dr. Christian Hümmer, Laura Pröbstl und Magdalena Maltan (Foto: Eva Schneider/Große Kreisstadt Traunstein)
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Die Sieger bei den Einzelfahrern des Stadtradelns: V.l.n.r.: OB Dr. Christian Hümmer, Marc Stocker und Laura Pröbstl, nicht mit auf dem Foto Jürgen Mayer (1. Platz) (Foto: Eva Schneider/Große Kreisstadt Traunstein)
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Platz 1 für das Team des Chiemgau Gymnasiums (21.802 km): OB Dr. Christian Hümmer, Levin, Florian, Xaver, Jakob, Kiki Beyreis, Maja, Ferdinand Reicheneder, Alissa Oberhuber und Thomas (v.l.n.r.) (Foto: Eva Schneider/Große Kreisstadt Traunstein
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Platz 2 für das Team der Reiffenstuel-Realschule (17.365 km): OB Dr. Christian Hümmer (links) mit Hubert Heigermoser ( Foto: Eva Schneider/Große Kreisstadt Traunstein)
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Platz 3 für das Team des Annette-Kolb-Gymnasiums (9.878 km): OB Dr. Christian Hümmer, Vera Grünes mit Elis, Timo und Flora Schardt (v.l.n.r.) (Foto: Eva Schneider/Große Kreisstadt Traunstein)
Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Die Sieger bei den Einzelfahrern des Schulradelns: OB Dr. Christian Hümmer (links) mit Alissa Oberhuber und Stefan Grünes, nicht auf dem Bild Sina Reiter (3. Platz) (Foto: Eva Schneider/Große Kreisstadt Traunstein)