Traunsteiner Stadtrat tagte im Rathaus

Top-Thema war das Ansiedlungsmodell in Seiboldsdorf – Aufzeichnung abrufbar

Wie hoch wird der Verkaufspreis pro Quadratmeter für die Grundstücke im Ansiedlungsmodell in Seiboldsdorf sein? Und wann beginnt der Bewerbungszeitraum? Darüber entschied der Stadtrat in seiner Mai-Sitzung. Weitere Informationen zum Ansiedelungsmodell Seiboldsdorf finden Interessierte künftig unter www.traunstein.de/seiboldsdorf

Die Sitzung des Stadtrats wurde live im Internet übertragen und steht nun14 Tage lang als Aufzeichnung zur Verfügung.

Hier geht's zur Aufzeichnung der Sitzung

Den Mitgliedern des Gremiums lag außerdem der Abschlussbericht zur Fortschreibung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept, kurz ISEK, zur Beratung und Abstimmung vor. Bei der Überarbeitung und Weiterentwicklung wurden die Leitlinien einer städtebaulichen Entwicklung auf den Prüfstand gestellt: Wie sehen die aktuellen Anforderungen an eine nachhaltige Stadtentwicklung aus, insbesondere aufgrund der enormen Veränderungen in den Bereichen Mobilität, Energieversorgung und Digitalisierung sowie aufgrund der Auswirkungen von Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg? Darüber hinaus ist eine Neuaufstellung des bestehenden Sanierungsgebiets der Stadt notwendig geworden, da die Sanierungssatzung „Altstadtkern“ bereits 20 Jahre alt ist. Dafür erfolgten sogenannte Vorbereitende Untersuchungen, um Stärken und Schwächen der Innenstadt herauszufinden und daraus für die Zukunft konkrete Maßnahmen für die Stärkung der Innenstadt als zentraler Einkaufs- und Versorgungsbereich, als Kultur- und Bildungsstandort sowie als attraktiver Wohnstandort und die soziale Mitte der Stadt ableiten zu können. 

Außerdem standen zahlreiche Vergaben auf der Tagesordnung der Mai-Sitzung des Traunsteiner Stadtrats: für die Möblierung von Trakt A der Franz-von-Kohlbrenner-Mittelschule, der gerade saniert wird, für die Umsetzung eines Blinden- und Sehbehindertenleitsystems in der Stadt und für die Bauarbeiten zur Sanierung der Ludwig-Thoma-Straße.