Städt. Kinderkrippe am Klosterberg

Städt. Kinderkrippe am Klosterberg

Ein Paradies für Ein- bis Dreijährige: Die neue Kinderkrippe an der Kindergartenstraße hat pünktlich zum Betreuungsjahr 2013/2014 ihren Betrieb aufgenommen. Es ist ein Ort zum Wohlfühlen entstanden, der eine optimale Betreuung von Ein- bis Dreijährigen ermöglicht.
In dem dreigeschossigen Gebäude finden sich moderne Aufenthalts-, Ruhe- und Sanitärräume für bis zu 40 Kinder zwischen einem und drei Jahren. Alle Aufenthaltsräume sind zum Garten hin ausgerichtet und durch die großen Verglasungen besonders hell und freundlich. Ihnen vorgelagert sind Spielterrassen. Von den oberen Geschossen des Gebäudes gelangt man über eine Außentreppe von den Balkonen mitten in den Garten. Ein Zwischenbau, in dem eine Küche mit Essbereich untergebracht ist, verbindet den Neubau mit dem bestehenden Kindergartengebäude. Trotz der sehr beengten städtebaulichen Situation schafft das Gebäude mit seiner Abschirmung zur befahrenen Klosterstraße einen geschützten, ruhigen Gartenbereich für die Kinder, der zum Spielen und Toben einlädt.

Energieeffizienter Neubau in Passivhausbauweise

Die Kinderkrippe an der Kindergartenstraße wurde im Passivhausstandard errichtet. Ein Passivhaus ist so energieeffizient, dass es ohne ein herkömmliches Heizungssystem auskommt. Erreicht wird dies durch eine gute Dämmung des Gebäudes, eine spezielle Verglasung sowie den Einbau einer besonderen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Im Vergleich zu einem Neubau in Niedrigenergiebauweise benötigt ein Passivhaus nur ein Fünftel der Energie und hat damit auch entsprechend weniger CO2-Emmissionen. Seinen verschwindend geringen Restenergiebedarf vereint das Passivhaus mit einem deutlich höheren Nutzungskomfort durch ein besonders angenehmes Raumklima.
Bei der Errichtung der Kinderkrippe an der Kindergartenstraße wurde im Sinne der Nachhaltigkeit auch auf die sorgfältige und sinnvolle Auswahl der Baumaterialien geachtet. So kamen Holz als nachwachsender Rohstoff und Recycling-Dämmung aus Zellulose zum Einsatz. Auch bei der Haustechnik und der Elektrik wurde auf energiesparende Technologien gesetzt.

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in Einklang

Nachhaltigkeit spielt für die Stadt Traunstein beim Neubau städtischer Einrichtungen eine herausragende Rolle. Gleichzeitig dürfen natürlich auch Aspekte der Wirtschaftlichkeit nicht außer Acht gelassen werden. Die Mehrinvestitionen für die Passivhausqualität liegen bei etwa fünf Prozent der Baukosten und werden sich bei der Kinderkrippe in der Kindergartenstraße innerhalb der ersten zehn Jahre des laufenden Betriebes rechnen.
Die Gesamtkosten für den Bau der Kinderkrippe wurden mit rund 2,7 Millionen Euro berechnet. Der Freistaat Bayern fördert das Projekt mit rund einer Million Euro.

Für Sie zuständig

Name Telefon Telefax Zimmer
Hain, Teresa
Leiterin
0861/164782 0861/2090585 Kindertagesstätte Traunstein

Anschrift

Städt. Kinderkrippe am Klosterberg

AdresseStädt. Kinderkrippe am Klosterberg
Kindergartenstr. 2
83278   Traunstein
Kontakt
Telefon: +49 (0) 861/164782
Fax: +49 (0) 861/2090585
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. von 07.00 - 16.30 Uhr