Denkmalpflege in der Stadt Traunstein
Die Feinheiten der Denkmalpflege
Drei Rundgänge durch Traunstein mit lockerer Information
Für eine attraktive Weiterentwicklung der Stadt Traunstein in vielen verschiedenen Bereichen (Wohnen, Verkehr, Kultur, Einzelhandel, Klimaschutz u.v.m.) hat der Stadtrat gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie erfahrenen Fachplanern im Jahr 2016 ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet, das aktuell fortgeschrieben wird (nähere Informationen hierzu erhalten Sie über das Schlagwort auf der linken Seite).
Gleichzeitig wurde zur Vertiefung des Bereichs der Denkmalpflege mit der Erstellung eines Kommunalen Denkmalkonzepts (KDK) begonnen. Das KDK soll helfen, historische Werte sowie strukturelle und funktionale Zusammenhänge vieler Gebäude, Plätze und Freiflächen in der Stadt zu erkennen, zu bewahren und in der Planung zu berücksichtigen.
Als Teil 1 des KDK wurde mit einem intensiven Quellenstudium, zahlreichen Fachbesprechungen und umfangreichen Ortsbegehungen eine vertiefte städtebaulich-denkmalpflegerische Untersuchung durchgeführt, die den siedlungsgeschichtlichen Werdegang der Stadt erörtert und die überlieferten historischen städtebaulichen Werte im Bereich der Altstadt systematisch aufbereitet. Das Ergebnis kann anschaulich in Form von Texten, Themenkarten sowie historischen und aktuellen Abbildungen und Fotios über die untenstehenden Links abgerufen werden.
Gegenwärtig werden für den Teil 2 des KDK auf Grundlage dieser ermittelten Werte von ca. 130 Baudenkmälern denkmalbezogene Planungsziele formuliert und ein Maßnahmenkonzept als Entscheidungs- und Abwägungshilfe für die Innenstadtentwicklung erstellt. Der Stadtrat und die Öffentlichkeit sollen hierbei beteiligt werden.
In 3 Spaziergängen zu ganz besonderen und ganz unterschiedlichen Bereichen in der Stadt sollen die Bürgerinnen und Bürger und alle Interessierten umfangreich und inmitten zahlreicher Baudenkmäler auf interessante und unterhaltsame Weise über die vielfältigen Denkmalwerte informiert werden. Neben grundsätzlichen Erläuterungen durch Vertreter der ausführenden Planer und des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege sowie der Stadtverwaltung, werden auch aktuelle Fragestellungen angesprochen und verschiedene Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Bedeutung der Denkmalpflege in der heutigen Zeit, die damit verbundenen Ansprüche und Möglichkeiten sollen verdeutlicht und gemeinsam diskutiert werden.
Bei den 3 Spaziergängen zur Denkmalpflege wird ein jeweils anderer Themenschwerpunkt angeboten:
Los geht’s am Mittwoch, 3. Mai, um 16 Uhr im Salinenpark. Ausgehend vom Treffpunkt am Wasserrad wird über die Denkmalwerte des Ensembles Karl-Theodor-Platz, des Salinenparks und der ehemaligen Fünferpfanne informiert und der Frage nachgegangen, warum es ein kommunales Denkmalkonzept geben soll und was damit erreicht werden kann. Der Blick zurück behandelt die Entwicklung des Salinenparks als städtebaulichen und denkmalpflegerischen Wert, der Blick voraus setzt sich mit den Entwicklungsmöglichkeiten des Karl-Theodor-Platzes unter Berücksichtigung verschiedener Interessen auseinander. Als Ersatztermin bei schlechtem Wetter (die Informationen erhalten Sie aktuell am Tag vorher auf dieser Seite) ist Montag, der 8. Mai, vorgesehen.
Der zweite Spaziergang findet am Dienstag, 30. Mai, um 16 Uhr statt und behandelt die Villenbebauung des 19. Jahrhunderts. Treffpunkt ist an der Evangelischen Auferstehungskirche in der Crailsheimstraße. Ein Denkmaleigentümer berichtet über die verschiedenen Wege der Denkmalsanierung in einem Ensemble: Was soll, was kann und was darf nicht getan werden? Ausweichtermin bei schlechtem Wetter ist Dienstag, der 6. Juni.
Beim dritten Spaziergang am Mittwoch, 5. Juli, um 16 Uhr geht es um die Frage „Was ist ein Denkmalensemble?“. Treffpunkt ist am Lindlbrunnen am Stadtplatz. Das Bürgergespräch dreht sich um das Erscheinungsbild und die Weiterentwicklung des Stadtplatzes sowie um die verschiedenen Initiativen der Stadt und privater Personen. Ersatztermin bei schlechtem Wetter ist Montag, 10. Juli.
Das Ende der Stadtspaziergänge ist für 18 Uhr geplant.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Teilnahme!
Das Kommunale Denkmalschutzkonzept (KDK) zum Download:
Ihr Ansprechpartner:
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
Schwäbisch,
Elmar
Ansprechpartner
|
0861/65-296 | 0861/65-200 | 220 | elmar.schwaebisch@stadt-traunstein.de |
Ihr Ansprechpartner:
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
Schwäbisch,
Elmar
Ansprechpartner
|
0861/65-296 | 0861/65-200 | 220 | elmar.schwaebisch@stadt-traunstein.de |