Fairtrade-Stadt Traunstein

Für immer mehr Menschen spielt beim Einkauf neben Qualität und Preis die Frage nach fairen, sozialen und nachhaltigen Produktions- und Arbeitsbedingungen eine große Rolle. Auch die Stadt Traunstein hat das erkannt und sich den Leitgedanken „global denken – lokal handeln“ auf die Fahnen geschrieben: Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft haben sich zusammengeschlossen und fördern nun gemeinsam den fairen Handel auf kommunaler Ebene. Dieses Engagement wurde mit dem Titel „Fairtrade-Stadt“ belohnt.

Im März 2015 hatte der Stadtrat beschlossen, dass sich Traunstein um den Titel „Fairtrade-Town“ bewirbt. Unter der Leitung von Stadtrat Thomas Stadler (Bündnis90/Die Grünen) wurde daraufhin eine Steuerungsgruppe gegründet, um die Erfüllung der dafür notwendigen Kriterien voranzutreiben. Insgesamt sieben Einzelhandelsgeschäfte und zwei gastronomische Betriebe schlossen sich der Initiative an, außerdem beteiligen sich zwölf Schulen und Kindertagesstätten sowie drei Kirchengemeinden. Auch die Stadtverwaltung und die Stadtmarketing Traunstein GmbH sind mit dabei. In den örtlichen Medien machen die Akteure seither regelmäßig auf die Initiative „Fairtrade-Town“ und gemeinsame Veranstaltungen zum Thema aufmerksam und versuchen so weitere Mitstreiter zu finden.

Die Große Kreisstadt Traunstein hat am 7. Februar 2023 ihren Titel "Fairtrade-Stadt" erfolgreich erneuert. Hier die Pressemeldung:

Traunstein bleibt Fairtrade-Stadt - Fairtrade Deutschland e.V. erneuert Titel für weitere zwei Jahre

Traunstein erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne und darf sich deshalb auch die nächsten zwei Jahre als Fairtrade-Stadt bezeichnen. Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer freut sich über die Titelerneuerung: „Sie ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in unserer Stadt. Bürger aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Wir werden uns auch weiterhin mit viel Elan dafür einsetzen, den fairen Handel auf regionaler Ebene zu fördern.“

Im Jahr 2017 hatte Fairtrade Deutschland e.V. die Große Kreisstadt Traunstein mit dem Titel „Fairtrade-Stadt“ ausgezeichnet. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement für gerechten Handel weiter aus und konnte somit ihren Titel seither alle zwei Jahre erneuern.

Nach wie vor erfüllt die Fairtrade-Stadt Traunstein folgende fünf Kriterien:

1)        Der Oberbürgermeister und der Stadtrat trinken in ihren Sitzungen fair gehandelten Kaffee und halten die Unterstützung des fairen Handels in einem Stadtratsbeschluss (2015) fest.

2)        Eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten.

3)        In Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten.

4)        Die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit.

5)        Die lokalen Medien berichten über die Fairtrade-Aktivitäten vor Ort.

Die Fairtrade-Towns-Kampagne bietet der Stadt Traunstein konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nation (Sustainable Development Goals - SDGs), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet die Fairtrade-Stadt Traunstein mit ihrem Engagement dazu einen wichtigen Beitrag.

So wurden zum Beispiel im Jahr 2022 eine Ausstellung und ein Aktionstag gemeinsam mit den Traunsteiner Schulen veranstaltet, um der Bevölkerung den Fairtrade-Gedanken näher zu bringen. Vom 4. bis 22. November war in der Alten Wache des Rathauses die Wanderausstellung „Wege in die Zukunft - für Dich und die Welt“ zu sehen. Sie zeigte mögliche nachhaltige Lösungen in den Bereichen Ernährung, Kleidung, Mobilität, Wohnen und Technik auf. Dabei stand das persönliche Verhalten ebenso im Fokus wie gesellschaftliches Engagement und die Gestaltung von politischen Rahmenbedingungen. Mit kurzen Texten, anschaulichen Objekten, kurzen Videos und einem Selbstcheck des eigenen ökologischen Fußabdrucks wurden die Besucher zum Nachdenken , zum Erkunden und zu eigenen Aktivitäten eingeladen.

Handel mit Waren von Produzenten aus ärmeren Ländern zu Bedingungen, die fair und angemessen sind – dieses Thema stand am 14. Juli 2022 im Mittelpunkt eines Aktionstages auf dem Traunsteiner Stadtplatz. Die Veranstaltung unter dem Motto „Fairtrade schafft Chancen#Glück“ wurde von acht Traunsteiner Schulen und der Fairtrade-Stadt Traunstein unter der Leitung von Stadtrat Thomas Stadler, Leiter der Fairtrade-Steuerungsgruppe, organisiert. Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer übernahm die Schirmherrschaft. Mit zahlreichen Aktivitäten und Informationsständen veranschaulichten die Schüler den Alltag in ärmeren Ländern der Erde. Sie stellten die Vorzüge von Fairtrade-Produkten vor und luden zum (Aus-)Probieren ein. Ziel des Aktionstages war es, der Bevölkerung die Chancen und Möglichkeiten fairen Handels näherzubringen, sie zu sensibilisieren und zum Umdenken und Mitmachen zu animieren.

Inzwischen gibt es über 800 Fairtrade-Städte in Deutschland. Das globale Netzwerk umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und Libanon. Weiter Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne unter www.fairtrade-towns.de.

 

 

Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer (Mitte) und Stadtrat Thomas Stadler, Leiter der Fairtrade-Steuerungsgruppe, nahmen die Urkunde für die Titelerneuerung in Empfang. Beim Fototermin im Rathaus mit dabei (von links): Isabelle Kuhlmann (Mitglied der Steuerungsgruppe), Klaus Hechfellner (Fachbereich 04 für Strategie, Stadtentwicklung und Klimamanagement der Stadt Traunstein) sowie Ina Holzner und Marlies Koch (beide Mitglieder der Steuerungsgruppe). (Foto: Eva Schneider © Große Kreisstadt Traunstein)

Hier geht's zum Steckbrief der Fairtrade-Stadt Traunstein (Stand 2021)

Link zur Broschüre "Lokal handeln, global wirken - Fairtrade-Kommunen in der Region Oberbayern Süd-Ost stellen sich vor"

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Aufkleber "Fairtrade-Stadt Traunstein"

Ansprechpartner

Name Telefon Telefax Zimmer
Schneider, Eva
Sachbearbeiterin
0861/65-251 0861/65-203 328