Ausbildung

Karriere und Beruf - Nimm Deine Zukunft in die Hand

Bei uns hast Du Abwechslung ab dem ersten Tag, und wir bieten noch eine ganze Menge mehr:

  • eine vielseitige Ausbildung in Berufen mit Zukunft an einem modernen Ausbildungsplatz bei einem zukunftsorientierten Ausbildungsbetrieb,
  • ein Ausbildungsverhältnis nach den Regelungen des Tarifvertrages für die Auszubildenden im öffentlichen Dienst mit
  • einer attraktiven Ausbildungsvergütung ab rd. 1.150 Euro (Stand April 2025) monatlich im ersten Ausbildungsjahr und jährlicher Steigerung,
  • einer Jahressonderzahlung,
  • 30 Tage Urlaub und
  • flexible Arbeitszeiten.
  • Dazu umfangreiche Ausbildungs- und Lernangebote und Azubiausflüge,
  • einen Lernmittelzuschuss von 50 Euro in jedem Ausbildungsjahr und
  • bei bestandener Abschlussprüfung gibt es 400 Euro Prämie.
  • Für die eigene Fitness bieten wir eine Mitgliedschaft bei EGYM Wellpass an. 

Als attraktiver Ausbildungsbetrieb & Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes – bieten wir Ausbildungsstellen in folgenden Berufen an:

Diese Ausbildung erfolgt im dualen System, was bedeutet, dass Du sowohl in der Berufsschule als auch bei uns in der Verwaltung geschult wirst. Die betriebliche Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb statt. Dabei erhältst Du Einblick in die verschiedenen Aufgabenfelder einer Stadtverwaltung, z.B. in unser Bauamt, in die Kämmerei, ins Ordnungsamt, ins Einwohnermeldeamt. Dabei hast du engen Kontakt zu anderen Stellen, zu Firmen und natürlich zu den Bürgern. Du arbeitest aktiv mit, z. B. bei der Erteilung einer Gaststättenerlaubnis, bei einer Ausweisbeantragung, in unserer Finanzverwaltung und Du nimmst auch an Ratssitzungen teil.

Zusätzlich zur betrieblichen Ausbildung übernimmt für uns nach der Ausbildungsordnung die Bayerische Verwaltungsschule in Vollzeitkursen mit insgesamt 560 Unterrichtseinheiten eine überbetriebliche Ausbildung.

Am Ende der Ausbildung legst die Abschlussprüfung vor der Bayerischen Verwaltungsschule gemäß dem Berufsbildungsgesetz ab.

Das solltest Du mitbringen:

  • mindestens einen mittleren Schulabschluss
  • Kommunikationsfreude, Organisationstalent und eine strukturierte Arbeitsweise
  • Interesse & Verständnis für rechtliche Zusammenhänge
  • Selbstständigkeit & Teamgeist

"Es macht Spaß hinter die Kulissen der Stadt und ihrer Abläufe zu schauen." – Sophia

Fachkräfte für Abwassertechnik  arbeiten bei uns im Städtischen Klärwerk, dort sowohl im Freien als auch im Labor, in der Halle und in der Werkstatt.
Als Fachkraft für Abwassertechnik steuerst Du die Betriebsanlagen des Klärwerkes, der Kanäle und der Pumpwerke, wartest sie und sorgst damit für einen reibungslosen Betriebsablauf. Außerdem kümmerst Du Dich darum, was mit den Nebenprodukten wie dem Klärschlamm passiert.
Zu Deinen Aufgaben gehören außerdem Probenentnahmen und -analysen, Mikroskopieren, der Blick in die anzuwendenden Rechtsvorschriften, aber auch die Pflege der Außenanlagen.
An Hilfsmitteln stehen Dir dafür leichte und schwere Maschinen und Werkzeuge zur Verfügung, aber auch Mess- und Prüfgeräte und die EDV.

Während der 3-jährigen Ausbildung findet der praktische Teil in der Kläranlage Traunstein statt, die theoretische Schulung erfolgt im Blockunterricht an der Berufsschule in Lauingen.

Das solltest Du mitbringen:

  • mindestens einen Qualifizierenden Mittelschulabschluss
  • Interesse an Chemie, Biologie und Umweltschutz
  • technisches Verständnis, handwerkliches Geschick
  • Sinn für peinliche Sauberkeit und Hygiene,
  • sorgfältiges und gewissenhaftes Arbeiten
  • Schwindelfreiheit und keine Scheu vor dem Umgang mit Abwasser.

Als Straßenwärter bist Du der Spezialist im Straßenunterhalt. Du kontrollierst Verkehrsflächen auf Schäden und reparierst Fahrbahndecken und Pflasterflächen, pflegst die Grünflächen oder stellst Verkehrsschilder auf. Im Winter übernimmst Du auch den Räum- und Streudienst. Bei Deiner Arbeit setzt Du die verschiedensten Fahrzeuge und Lkw, Spezialmaschinen und -geräte ein. Die dafür erforderlichen Führerscheine und Qualifikationen finanziert die Stadt Traunstein im Verlauf der Ausbildung.

Du arbeitest im Freien, im Straßenraum unter Einfluss von Lärm und Abgasen, erhöhter Unfallgefahr und auch unter Witterungseinflüssen mit Temperaturschwankungen, Nässe, Kälte und Hitze. Deshalb bekommst Du von uns die vorgeschriebene Schutz- und Sicherheitskleidung.

Umsichtiges Arbeiten ist gefordert, und Beachtung der Sicherheitsvorschriften ist für Dich eine Selbstverständlichkeit.

Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Sie ist dual aufgebaut und erfolgt im Ausbildungsbetrieb Stadt Traunstein (Bauhof) und in Form von Blockunterricht im Berufsbildungszentrum Würzburg.

Das solltest Du mitbringen:

  • mindestens einen Qualifizierenden Mittelschulabschluss
  • Interesse am Tief- und Straßenbau und Umweltschutz
  • technisches Verständnis, handwerkliches Geschick
  • Sinn für sorgfältiges und gewissenhaftes Arbeiten
  • keine Scheu vor der Arbeit im Freien und im Straßenraum und Umgang mit Fahrzeugen, Maschinen und Geräten.

Erzieher im frühkindlichen Bildungsbereich fördern die Kinder ganzheitlich in ihrer körperlichen, geistigen, sozialen und emotionalen Entwicklung. Sie gestalten den Alltag abwechslungsreich und liebevoll, unterstützen die Kinder in ihrer Selbstständigkeit und schaffen eine sichere Umgebung zum Spielen, Lernen und Wachsen. Dabei arbeiten sie eng mit Eltern und dem Team zusammen, um jedes Kind individuell zu begleiten.

 

Darauf kannst du dich in unseren Einrichtungen (Kammer und Klosterberg) freuen:

  • Ein herzliches, unterstützendes und motiviertes Team, das dich praxisnah anleitet
  • Helle Gruppenräume, naturnahe Außenbereiche mit Spielterrasse und Hochbeeten
  • Eigenverantwortliche Betreuung und Begleitung der Kinder
  • Integration der Kneipp-Prinzipien in den Alltag (Kita Kammer)
  • Mitgestaltung von Projekten, Tagesablauf, Bildungsangeboten und Aktivitäten
  • Enge Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
  • Möglichkeit eigene Ideen und Konzepte umzusetzen
  • Praxisnahes Arbeiten mit Kindern in allen Altersgruppen
  • Wertschätzende und situationsorientierte Arbeitsweise
  • Wertvolle Erfahrungen für deine Weiterentwicklung
  • Teilnahme an Projekten, Ausflügen und Gruppenaktivitäten

So verläuft die Ausbildung in unseren beiden Einrichtungen:

  • Intensive Anleitung und Reflexionsgespräche durch Fachkräfte
  • Mitwirkung an Projekten, Ausflügen und Gruppenaktivitäten
  • Verknüpfung von theoretischem Wissen mit praktischer Umsetzung
  • Teilnahme an Teamsitzungen und Fortbildungen
  • Schrittweise Übernahme von Verantwortung in der Gruppe
  • 1 Jahr SEJ (=Sozialpädagogisches Einführungsjahr), 2 Jahre FAKS (=Fachakademie für Sozialpädagogik), 1 Jahr Berufspraktikum im Anerkennungsjahr
  • Wir stellen Praktikumsplätze für SEJ, Blockpraktikum an FAKS und Berufspraktikum im Anerkennungsjahr als Erzieher zur Verfügung

SEJ (=Sozialpädagogisches Einführungsjahr)

  • Das Sozialpädagogische Einführungsjahr bietet angehenden Fachkräften die Möglichkeit, intensiv in das Berufsfeld der Kinder- und Jugendpädagogik einzusteigen. Während des SEJ arbeiten die Teilnehmenden als Praktikantinnen und Praktikanten in einer sozialpädagogischen Einrichtung und sammeln dort wertvolle praktische Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern.
  • Parallel dazu besuchen sie den Theorieunterricht an einer Fachschule. Diese Kombination aus Praxis und Theorie sorgt dafür, dass das Gelernte direkt im Berufsalltag angewendet und vertieft werden kann.
  • Ein besonderer Vorteil des SEJ ist die Vergütung der praktischen Tätigkeit. So wird der Einstieg in das Berufsfeld nicht nur fachlich, sondern auch finanziell attraktiv gestaltet.
  • Statt der bisher nötigen zweijährigen Ausbildung zur Kinderpflegerin bzw. zum Kinderpfleger genügt für Bewerber mit mittlerem Schulabschluss nun ein Jahr SEJ. Dadurch verkürzt sich bei anschließender Weiterbildung zum Erzieher die Gesamtausbildung von fünf auf vier Jahre

Das solltest Du für das Sozialpädagogische Einführungsjahr mitbringen:

  • Einen mittleren Schulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Freude an pädagogischen Aufgaben und am Mitgestalten des Kita-Alltags
  • Teamfähigkeit und Offenheit für neue Erfahrungen
  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Motivation und Lernbereitschaft
  • Einfühlungsvermögen und respektvoller Umgang mit anderen

Berufspraktikum im Anerkennungsjahr

Im letzten Jahr folgt das Berufspraktikum: Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher arbeiten Vollzeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung und setzen ihr erlerntes Wissen in der Praxis um. Gleichzeitig werden sie weiterhin durch Lehrkräfte der Fachakademie begleitet.

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt damit klar auf dem Berufspraktikum – dem Übergang von der Theorie in die eigenverantwortliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Zugangsvoraussetzung/Schulabschluss:

Mittelschulabschluss

Aufgaben in unserer Kindertageseinrichtung:

  • Planung und Durchführung pädagogischer Angebote
  • Betreuung, Förderung und Dokumentation der Kinderentwicklung
  • Umsetzung von Projekten, Gruppenaktivitäten und kreativen Angeboten
  • Zusammenarbeit mit Eltern, Kollegen und externen Fachkräften
  • Beteiligung an Übergangs- und Bildungsplänen
  • Mitwirkung an Elterngesprächen

Dauer der Ausbildung:

4 Jahre (SEJ, zweijährige Schulausbildung und ein einjähriges Anerkennungsjahr)

Abschluss:

Staatlich anerkannter Erzieher / Staatlich anerkannte Erzieherin

Das solltest Du für das Berufspraktikum mitbringen:

  • Erfolgreich abgeschlossene schulische Ausbildungsabschnitte zum Erzieher
  • Freude an der Arbeit mit Kindern und pädagogischem Handeln
  • Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Teamfähigkeit und Freude an Zusammenarbeit
  • Bereitschaft zur Reflexion und Weiterentwicklung
  • Kreativität, Einfühlungsvermögen und Kommunikationsstärke
  • Interesse an Bildungsprozessen und pädagogischer Dokumentation

Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger unterstützen die Erzieherinnen und Erzieher bei der Betreuung, Pflege und Förderung von Kindern im Kindergartenalltag. Sie begleiten die Kinder liebevoll beim Spielen, Essen, An- und Ausziehen sowie bei Hygienemaßnahmen und sorgen für eine sichere und geborgene Umgebung. Zudem helfen sie bei der Vorbereitung von pädagogischen Angeboten und leisten einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung der Kinder.

Darauf kannst du dich in unseren Einrichtungen (Kammer und Klosterberg) freuen:

  • Ein herzliches, unterstützendes Team, das dich praxisnah anleitet
  • Helle Gruppenräume, naturnahe Außenbereiche mit Spielterrasse und Hochbeeten
  • Wertschätzende und situationsorientierte Arbeitsweise
  • Kita Kammer: Integration von Kneipp-Prinzipien, wie Wasseranwendungen, Bewegungen und gesunder Ernährung in den Alltag der Kinder
  • Klosterberg: Situationsorientiertes Arbeiten, das den aktuellen Bedürfnissen und Interessen der Kinder folgt
  • Wertvolle Erfahrungen für deine Weiterentwicklung
  • Einbringen von pädagogischen Ideen und Anregungen
  • Enge Zusammenarbeit mit Eltern und Familien – Erziehungspartnerschaft

So verläuft die Ausbildung in unseren beiden Einrichtungen:

  • Praxisnahe Anleitung durch erfahrene Fachkräfte
  • Schrittweise Übernahme von Verantwortung in der Gruppe
  • Teilnahme an Teambesprechungen
  • Regelmäßige Reflexionsgespräche und Feedback
  • Verknüpfung von theoretischem Wissen aus der Schule mit praktischer Erfahrung
  • Möglichkeit zur Mitgestaltung von Projekten und Angeboten

Zugangsvoraussetzung/Schulabschluss:

Hauptschulabschluss; je nach Zugangsvoraussetzung auch Mittelschulabschluss

Aufgaben in unseren Kindertageseinrichtungen:

  • Betreuung, Pflege und Förderung der Kinder
  • Mitgestaltung von Bildungsangeboten und Projekten
  • Unterstützung bei Alltagsaufgaben, wie Mahlzeiten, Ruhezeiten und Hygiene
  • Beobachtung und Dokumentation von Entwicklungsschritten
  • Hospitation bei Elterngesprächen und Entwicklungsgesprächen

Dauer der Ausbildung:

2 Jahre an der Berufsfachschule für Kinderpflege, einmal wöchentlich Praxistag KiTa

Abschluss:

Staatlich geprüfter Kinderpfleger / Staatlich geprüfte Kinderpflegerin

Als Fachangestellter für Bäderbetriebe bist Du während der Badesaison über den Sommer in unserem Freibad beschäftigt und beaufsichtigst den gesamten Badebetrieb. Du betreust die Besucher, erteilst Schwimmunterricht, pflegst und wartest zahlreiche Maschinen und Geräte sowie die Schwimmbadtechnik. Zur Sicherung der Wasserqualität führst Du chemische Untersuchungen durch und wertest die Ergebnisse im Labor aus. Aber auch Verwaltungsarbeiten gehören zu Deinen Aufgaben.

Die duale Ausbildung dauert 3 Jahre. An der Staatlichen Berufsschule in Lindau erfolgt im Blockunterricht die theoretische Schulung, praktische Ausbildungsinhalte werden im Bad vermittelt.

Die praktische Ausbildung erfolgt in unserem Freibad. Über die Wintermonate wechselst Du zeitweise in ein benachbartes Hallenbad und setzt dort Deine Ausbildung fort. Auch die Arbeit im Bauhof und die Verbindungen in unsere Verwaltung lernst Du kennen.

Das solltest Du mitbringen:

  • mindestens einen Qualifizierenden Mittelschulabschluss
  • Interesse an de Betreuung von hochwertigen und komplexen technischen Anlagen und am Umweltschutz
  • volle Sporttauglichkeit und handwerkliches Geschick
  • Sinn für sorgfältiges und gewissenhaftes Arbeiten
  • keine Scheu vor der Arbeit im Freien und im Betriebsgelände
  • Freude am Umgang mit den Badegästen und ihren verschiedensten Anliegen.

Als ein Fachangestellter (m/w/d) für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek bist Du in unserer Stadtbücherei tätig. Zu Deinen Hauptaufgaben gehören u.a. der strukturierte Bestandsaufbau und die Bestandserschließung. Medien sind zu Katalogisieren und für die Benutzer zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus arbeitest Du bei der Öffentlichkeitsarbeit der Bücherei und in der Bibliotheksverwaltung mit.

Während der 3-jährigen Ausbildung findet der praktische Teil in der Stadtbücherei Traunstein statt, der berufsbegleitende Teil im Blockunterricht an der Städt. Berufsschule für Medienberufe in München. In der Ausbildung sind darüber hinaus Praktika in verschiedenen Bibliotheksarten vorgesehen.

Das solltest Du mitbringen:

  • mindestens einen mittleren Bildungsabschluss
  • eine ausgeprägte Freude am Umgang mit den unterschiedlichen Medien
  • ein gutes Gespür für den Umgang mit Menschen jeder Altersgruppe
  • Verständnis aber auch für Bürotätigkeiten und für kaufmännisches Handeln,
  • Bereitschaft zu selbständigem Arbeiten und Souveränität im schriftlichen und sprachlichen Ausdruck.
Name Telefon Telefax Zimmer
Wimmer, Helmut
Sachgebietsleiter
0861/65-261 0861/65-203 329
Boschert, Roland
Sachbearbeiter
0861/65-260 0861/65-203 328