Fairtrade-Tag am 24. Juli von 9 bis 12 Uhr im Stadtpark
Für immer mehr Menschen spielt beim Einkauf neben Qualität und Preis die Frage nach fairen, sozialen und nachhaltigen Produktions- und Arbeitsbedingungen eine große Rolle. Auch die Stadt Traunstein hat das erkannt und sich den Leitgedanken „global denken – lokal handeln“ auf die Fahnen geschrieben: Menschen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft, darunter auch die Stadtverwaltung und das Stadtmarketing Traunstein, haben sich deshalb vor einigen Jahren zusammengeschlossen und fördern gemeinsam den fairen Handel auf kommunaler Ebene. Dieses Engagement wurde 2017 mit dem Titel „Fairtrade-Stadt Traunstein“ belohnt.
Um für fairen Handel zu werben und die Bürgerinnen und Bürger für das Thema zu sensibilisieren, veranstaltet die Fairtrade-Stadt Traunstein einmal pro Jahr einen Fairtrade-Tag. Am Donnerstag, 24. Juli, ist es wieder so weit: Von 9 bis 12 Uhr finden im Stadtpark gemeinsam mit acht Traunsteiner Schulen verschiedene Aktionen dazu statt. Die Veranstaltung steht heuer unter dem Motto „Fairtrade für alle – gerecht handeln“. Schirmherr ist Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer, der auch ein kurzes Grußwort sprechen wird.
Was ist beim Fairtrade-Tag alles geboten? Neben zahlreichen Infoständen gibt es zum Beispiel eine „Slum-Hütte“. Hier wird mit einfachen Mitteln das Leben einer Familie in Armut dargestellt. Bei einer „Straßenkinder-Aktion“ werden Schülerinnen und Schüler Schuhe putzen oder Autoscheiben waschen. Natürlich kann man auch fair gehandelte Produkte wie Früchte oder Schokolade kaufen. Und wer Lust hat, darf mit fairen Bällen auf eine Torwand schießen.
Die Veranstaltung wird musikalisch begleitet von den Bigbands des Annette-Kolb-Gymnasiums und des Chiemgau Gymnasiums, von Musikgruppen der Grundschule Haslach und der Schule an der Traun. Der Fairtrade-Tag findet nur bei gutem Wetter statt.