Feuer als zerstörende und veredelnde Kraft

Figurengruppe „Babylon“ von Bildhauer Franz Xaver Angerer im Kulturzentrum

Im Rahmen der Traunsteiner Sommerkonzerte, die in diesem Jahr musikalisch unter dem Motto „Feuer“ stehen, setzen Städtische Galerie und Kunstverein Traunstein einen ergänzenden Akzent mit bildender Kunst. Ausgestellt wird im Foyer des Kulturforums Klosterkirche ein Teil der Skulpturengruppe „Babylon“ des Inzeller Bildhauers Franz Xaver Angerer.

Ausgezeichnet mit dem diesjährigen Publikumspreis der Offenen Jurierten Jahresausstellung, symbolisiert die bildhauerische Arbeit die bedrohliche Hybris der Menschheit, exemplarisch dargestellt durch hoch aufragende Holzelemente aus Eschenholz, die Assoziationen an den Turmbau zu Babel wie auch an Wolkenkratzerarchitektur nahelegen. Das Durchbrechen der Holzschichten bis auf fast hauchdünne Grate und Stege zählt zu den Markenzeichen des Bildhauers, der in seinem Werk immer auch kritisch aktuelle Themen und Fragestellungen aufgreift.

Nach der künstlerischen Gestaltung des Holzes wird die Oberfläche kontrolliert verbrannt. Die oberste Schicht karbonisiert dadurch und es kommt zu einer Verdichtung der Holzzellen und somit zu veränderten Eigenschaften. Das Holz wird widerstandsfähiger und langlebiger. Auf Farbanstriche oder eine Behandlung mit Holzschutzmitteln kann verzichtet werden. Der Künstler Franz X. Angerer behandelt sein Werk nach dem kontrollierten Abbrennen der Oberfläche ausschließlich mit Wachs. Die Skulpturen erhalten ihr spezifisches, für das Werk des Bildhauers typische, mattschwarze, silbrig glänzende und ästhetisch reizvolle Erscheinungsbild. Holz mit Feuer zu veredeln, ist eine jahrhundertealte, traditionelle japanische Methode. Zwischen Zerstörung und Veredelung liegt nur ein schmaler Grat.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Die fünfteilige Figurengruppe „Babylon“ ist während der Traunsteiner Sommerkonzerte von Montag, 1., bis Sonntag, 7. September, im Foyer des Kulturforums Klosterkirche ausgestellt. (Foto: Stadt Traunstein / Städtische Galerie)