Kleine Feinschmecker ganz groß

Dr. Hümmer besucht KITA am Klosterberg: Neue Essensausgabe

In der Kindertagesstätte am Klosterberg hat sich in den vergangenen Monaten einiges getan – vor allem rund um das Thema Mittagessen. Weil immer mehr Familien die Möglichkeit eines warmen Mittagessens für ihre Kinder nutzen möchten, wurde die Verpflegungssituation in der Einrichtung umfassend umgestaltet.

Nun konnte sich auch Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer vor Ort ein Bild von den neuen Abläufen machen – und zeigte sich sichtlich beeindruckt: „Hier wurde mit viel Weitblick und Engagement eine tolle Lösung geschaffen, die den Familien, den Kindern und dem Team gleichermaßen zugutekommt.“

Der steigende Bedarf an Mittagessen hängt mit veränderten gesellschaftlichen Anforderungen zusammen: Berufstätigkeit, flexible Betreuungszeiten und der Wunsch nach einer guten, kindgerechten Verpflegung sind längst Alltag. „Ein warmes Mittagessen ist nicht nur eine Frage der Versorgung, sondern auch ein Stück Teilhabe und Lebensqualität“, so die Einrichtungsleitung Regina Enzinger.

Um die steigende Zahl der Essenskinder zu versorgen, wurde im vergangenen Jahr kräftig investiert und umorganisiert. Neue Teller, Besteck und Gläser wurden angeschafft, ebenso ein großer Bankettwagen, der die Speisen zwischen Anlieferung und Essensbeginn warmhält. Auch neue Servierwagen und ein mobiler Küchenblock kamen hinzu – gefertigt von der regionalen Schreinerei und Rechenmacherei Erich Langwieder.

Dank dieser Anpassungen können inzwischen zwei Gruppenräume zur Mittagszeit in gemütliche Essensräume verwandelt werden. Kinder, die nicht am Mittagessen teilnehmen, verbringen die Zeit in einer dritten Gruppe. Unterstützt wird das pädagogische Team dabei vom engagierten Hauswirtschaftsteam, das sowohl bei der Ausgabe als auch beim Einhalten des Hygienekonzepts mit anpackt.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Statt bislang rund 46 Kindern nehmen künftig etwa 71 Kinder regelmäßig am Mittagessen teil. Die Kooperation mit dem Essensanbieter Mütterzentrum Traunstein e.V. sorgt dabei für eine ausgewogene, frische und regionale Verpflegung.

Oberbürgermeister Hümmer fasst seinen Eindruck nach dem Rundgang zusammen: „Die KITA am Klosterberg zeigt, wie man mit Herz, Organisationstalent und regionaler Zusammenarbeit den Alltag für Familien erleichtern kann. Das ist gelebte Familienfreundlichkeit in unserer Stadt.“ 

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Teresa Hain (Sachgebietsleitung Familie, Bildung und Generationen), Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer, Regina Enzinger (Leitung der Kita Klosterberg) und Christine Gnadl (Hauswirtschaftsteam).  Foto: Stadt Traunstein / Regina Daxenberger