Freibad Traunstein bis 17. September geöffnet

Besucherrekord im Juni – Energieeinsparung dank neuer Umwälzpumpen

Bis einschließlich Mittwoch, 17. September ist das Freibad in Traunstein noch geöffnet, dann geht die Badesaison 2025 zu Ende.

Für das Schwimmbadpersonal beginnen nach der Schließung die Aufräumarbeiten. Im Laufe des Sommers haben sich wieder eine Menge Fundgegenstände angesammelt. Zahlreiche Handtücher, Kleidungsstücke und sonstige Utensilien warten an der Schwimmbadkasse auf ihre Eigentümer. Alle Inhaber der Saisonaufbewahrungsschränke werden gebeten, diese bis spätestens 17. September zu räumen und den Schlüssel an der Schwimmbadkasse abzugeben. Die Saisonkarten müssen nicht zurückgebracht werden, sie können bei Kauf einer neuen Saisonkarte wiederverwendet werden.

Rückblick auf die Badesaison

Mit Blick auf die Badesaison zieht die Große Kreisstadt Traunstein ein durchwegs positives Fazit. Wie auch in den vergangenen Jahren werden zum Ende der Badesaison rund 110.000 Menschen das Freibad in der Daxerau besucht haben. Waren die Besucherzahlen im durchwachsenen Mai noch mäßig, konnte für Juni ein absoluter Rekordwert verzeichnet werden: Mehr als 41.000 Besucher kamen ins Freibad. Weil das Wetter erneut nicht mitspielte, war die Zahl der Freibadbesucher im Juli dann mit etwa 24.000 dafür deutlich unterdurchschnittlich. Im August kamen aufgrund des besseren Wetters aber wieder deutlich mehr Gäste.

Neue Umwälzpumpen im Einsatz

Bereits vor dem Start der Badesaison wurden die Umwälzpumpen im Freibad ausgetauscht. Die alten Umwälzpumpen waren bereits seit der Generalsanierung des Freibades im Jahr 1992 im Einsatz. Ihr Job ist es, das Überlaufwasser, welches sich in den Rohwasserspeichern während des Badebetriebs sammelt, über die Filterstraße im Technikgebäude zurück in die Becken zu pumpen. Die Pumpen hatten über die Jahre und Jahrzehnte einen immer größer werdenden Reparatur- und Wartungsbedarf. Ein kompletter Ausfall hätte den Badebetrieb erheblich eingeschränkt. Außerdem benötigten die alten Umwälzpumpen sehr viel Energie. Der Austausch der Pumpen hat also für eine enorme Energieeinsparung gesorgt und ist damit ein Beitrag zum Klimaschutz.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Freibad Traunstein aus der Vogelperspektive (© Große Kreisstadt Traunstein)