Schnitzeljagd in den Sommerferien
Wer glaubt, Stadtgeschichte sei trocken und langweilig, hat noch nichts von Ella Chronos gehört – der 14-jährigen Zeitreisenden aus dem Jahr 2225, die Kinder und Jugendliche auf eine spannende Mission durch Traunstein schickt. Hinter dieser fantasievollen Schnitzeljagd-Idee steckt Liliana Herlein, duale Studentin im Kinder- und Jugendzentrum Traunstein. Sie macht mit viel Herzblut und Engagement Geschichte lebendig macht.
Anlässlich der 650-Jahr-Feier der Stadt Traunstein hat Liliana eine digitale Schnitzeljagd entwickelt, die Spiel, Spannung und historische Bildung vereint. Ab Dienstag, 29. Juli, können Kinder und Jugendliche zwischen neun und 21 Jahren mit dem Smartphone zehn geheimnisvolle Orte in der Stadt entdecken, knifflige Aufgaben lösen und dabei mehr über Traunsteins bewegte Vergangenheit erfahren. Wer das richtige Lösungswort findet, darf sich am 12. September um 18.30 Uhr im Kinder- und Jugendzentrum auf die große Verlosung freuen – bei der niemand leer ausgeht.
„Ich wollte etwas gestalten, das junge Menschen begeistert und gleichzeitig einen neuen Zugang zur Stadtgeschichte eröffnet“, erklärt Liliana Herlein, die ihre Idee mit viel Kreativität und pädagogischem Geschick umgesetzt hat.
Teilnehmen ist ganz einfach: Einen Geocaching-Umschlag gibt’s ab dem 29. Juli kostenlos in der Touristinfo neben dem Rathaus. Dann reichen ein Smartphone mit Google Maps und ein Stift – und schon beginnt das Abenteuer. Die Kinder haben bis zur großen Verlosung am 12. September Zeit, das Rätsel zu lösen. Für Kinder unter 14 Jahren wird die Teilnahme im Team (drei bis vier Personen) empfohlen – denn gemeinsam macht es noch mehr Spaß.
Liliana Herlein zeigt mit ihrer Aktion eindrucksvoll, wie moderne Medien, Teamgeist und Stadtgeschichte zusammenfinden können – und setzt damit einen kreativen Akzent im Jubiläumsjahr Traunsteins.