Vielfältige Produkte von regionalen Streuobstwiesen

Am 12. Oktober ist wieder Apfelmarkt in Traunstein

Die Große Kreisstadt Traunstein lädt auch in diesem Herbst wieder gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband Traunstein e.V. und der Kreisgruppe Traunstein des Bund Naturschutz in Bayern e.V. zum Traunsteiner Apfelmarkt ein. Er findet am Sonntag, 12. Oktober, von 10 bis 16 Uhr auf dem Stadtplatz statt.

„Seit über zwanzig Jahren ist der Apfelmarkt ein fester und geschätzter Bestandteil im Veranstaltungskalender unserer Stadt. Jahr für Jahr zieht er zahlreiche Besucher in die Traunsteiner Innenstadt. Im Mittelpunkt stehen dabei unsere Streuobst-Produkte – frisch, gesund, nachhaltig und ein echtes Stück Heimat. Sie zeigen, wie wertvoll und schützenswert unsere Kulturlandschaft­ ist – und wie gut Regionalität schmeckt“, so Traunsteins Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer.

Der Traunsteiner Apfelmarkt bietet vielfältige Informationen zum Thema Streuobst und ein breit gefächertes Angebot an Streuobstprodukten aus der Region. Die Veranstalter legen dabei besonderen Wert darauf, dass alle Produkte ausschließlich von Streuobstwiesen aus dem Chiemgau und Rupertiwinkel stammen. Streuobst stammt nicht von Plantagen, sondern von Bäumen, die über die Fläche „verstreut“ stehen. Auf den Einsatz von Spritz- und Düngemitteln kann verzichtet werden. Streuobstwiesen liefern nicht nur gesundes Obst, sondern sind Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten.

Auf dem Traunsteiner Apfelmarkt werden neben frischen Äpfeln, Birnen, Zwetschgen und Quitten sowie Walnüssen auch Säfte, Schnäpse, Marmeladen, Essige, Dörrobst und Most angeboten. Zum Verkauf stehen zudem Obstbäume aller Art und Schönes aus Obstholz, auch Reisigbesen und Rechen. Honig von Imkern aus der Region gibt es außerdem zu erwerben.

Auch das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen: Kinder können an einer handbedienten Kelter Äpfel zu Saft pressen und Jung und Alt kann sich beim Binden von Reisigbesen probieren. Die Kreisfachberatung für Gartenbau und Landespflege bietet wieder eine Sortenausstellung und -bestimmung an. Wer Interesse an einer Sortenbestimmung seiner Bäume hat, sollte pro Sorte drei bis fünf Früchte in sortentypischer Ausfärbung mitbringen.

Außerdem gibt es auf dem Apfelmerkt in Traunstein Infostände von Bund Naturschutz, Landschaftspflegeverband, Landesbund für Vogel- und Naturschutz, Forum Ökologie und Gartenbau-Kreisverband.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: von selbstgebackenem Kuchen bis fair gehandelten Kaffee und Tee.

Weitere Informationen sind unter www.traunstein.de/apfelmarkt abrufbar.