Heimathaus mit Brothausturm und Zieglerwirtsgaststätte

Letztes Zeugnis der mittelalterlichen Befestigung ist der 1541 erbaute Obere Turm, auch Brothausturm genannt, weil im dortigen Gewölbe unterhalb des Turms einst Brot verkauft wurde. Die Bäcker mussten früher ihre Erzeugnisse zu festgesetzten Preisen an einem zentralen Ort in der Stadt verkaufen. Dies geschah bis zum Stadtbrand von 1851 im Gewölbe des Rathauses und danach für einige Jahre im Oberen Turm. Die Heimatforschung des ausgehenden 19. Jahrhunderts nannte ihn deshalb „Brothausturm“. Das benachbarte Zieglerwirtshaus zeigt die bis 1851 auch für Traunstein typischen Merkmale der Inn-Salzach-Architektur: Laubengänge, Erker und hochgezogene Feuermauern.
„Stadt und Land, Hand in Hand, eines Gau’s Heimathaus“: Diese Inschrift an der Westseite des Turmes weist plakativ auf das in beiden Gebäuden untergebrachte Heimathaus hin, in dem sich ein Stadtmuseum befindet. Es zeigt Exponate zur bürgerlichen Kultur, zur sakralen Kunst sowie zur Geschichte der Saline; ein beeindruckend detailgetreues Modell gibt das alte Traunstein anno 1890 wieder. Wechselnde Sonderausstellungen runden das Angebot ab. Die Öffnungszeiten und Internetseite finden Sie im untenstehenden Infokasten.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Heimathaus ©Richard Scheuerecker

Heimathaus

AdresseHeimathaus
Stadtplatz 2-3
83278 Traunstein
Kontakt
Telefon: +49 (0) 861/164786
Fax: +49 (0) 861/65294
Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr, Montag geschlossen

Eintritt frei

Führungen nach Voranmeldung auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich.