Kunstprojekte und Ausstellungen
Projekt „milk made land“ des Künstlers Helmut Mühlbacher
Partizipative Skulptur im öffentlichen Raum zum Thema der domestizierten Landschaft im Voralpenland, Installation zu sehen im Salinenpark Traunstein
Vom 1. bis zum 7. September während der Traunsteiner Sommerkonzerte im Foyer des Kulturforum Klosterkirche
Franz Xaver Angerer: Babylon
Passend zum diesjährigen Thema „Feuer“ der Traunsteiner Sommerkonzerte wird die Skulpturengruppe „Babylon“ des Inzeller Bildhauers Franz Xaver Angerer gezeigt.
Nach der künstlerischen Gestaltung der Skulpturen wird die Holzoberfläche kontrolliert verbrannt. Die oberste Schicht karbonisiert und es kommt zu einer Verdichtung der Holzzellen und somit zu veränderten Eigenschaften. Das Holz wird widerstandsfähiger und langlebiger. Auf Farbanstriche oder eine Behandlung mit Holzschutzmitteln kann verzichtet werden. Der Künstler Franz Xaver Angerer behandelt die Oberfläche mit Wachs und die Skulpturen erhalten dadurch ihr spezifisches, für das Werk des Bildhauers typisches, mattschwarzes Erscheinungsbild.
Holz mit Feuer zu veredeln, ist eine jahrhundertealte, traditionelle japanische Methode. Zwischen Zerstörung und Veredelung liegt nur ein schmaler Grat.
Franz Xaver Angerer: Babylon, 2020-2025, Eschenholz, karbonisiert und gewachst
Maxplatz Traunstein - Donnerstag, 25. September von 10 bis 15 Uhr, Freitag 26. September von 10 bis 15 Uhr und Samstag, 27. September von 9 bis 13 Uhr
Zusammen unter vielen Dächern
Ein partizipatives Projekt des Künstlerkollektivs Department für öffentliche Erscheinungen zum Thema Bürgerengagement
19. September bis 12. Oktober in der Städtischen Galerie im Kulturforum Klosterkirche
Mehrkörpersysteme
Kippmomente zwischen Figur und Raum - Zeichnungen und Installationen von Nina Annabelle Märkl und Claudia Weber
Nina Annabelle Märkl: Die dunklen Becken, 2023 (Foto © Walter Bayer)
Claudia Weber: Badende, 2025 (Foto © Claudia Weber)
Jahresprogramm 2025 der Städtischen Galerie
Sie möchten mehr über das Programm in der Städtischen Galerie Traunstein erfahren?
Hier geht's zum Jahresprogramm 2025 (Flyer als PDF-Download)