Soziale Belange / Menschen mit Behinderung
Aufgaben:
Auskunft zu Wohngeld erteilen das Landratsamt Traunstein und das Jobcenter
- Anträge sind bei der Stadt Traunstein, im Landratsamt oder über den Formularserver des Landratsamtes erhältlich.
Anträge für:
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Sozialhilfe)
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Kostenübernahme bei Heimunterbringung
- Übernahme von Bestattungskosten sind bei der Stadt Traunstein, im Landratsamt oder über den Formularserver des Landratsamtes erhältlich.
Informationsmaterial zum Thema Betreuungs- und Patientenverfügung sind über das Landratsamt Traunstein, die Stadtverwaltung Traunstein oder das Internet www.justiz.bayern.de zu erhalten.
Schwerbehindertenerst- bzw. Erhöhungsanträge können über die Stadtverwaltung oder direkt über www.zbfs.bayern.de bezogen werden.
Schwerbehindertenparkausweise werden von der Wohnsitzgemeinde ausgestellt.
Anträge für Rundfunkbefreiungen oder Rundfunkermäßigungen sind bei der Stadtverwaltung erhältlich und können ausschließlich an ARD ZDF Deutschlandradio weitergeleitet werden.
Ansprechpartner (von 08:00 - 12:00 Uhr)
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
Barbara
Mayer
Sachbearbeiterin
|
0861/65-283 | 0861/65-314 | U19 | barbara.mayer@stadt-traunstein.de |
Rentenangelegenheiten
· Rentenantragstellung
· Klärung des Versicherungskontos
Die Stadt Traunstein ist Ihnen bei der Rentenantragstellung und bei der Klärung Ihres Versicherungskontos bei der Deutschen Rentenversicherung behilflich.
Die Rentenantragsstellung ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich und sollte frühestens drei Monate vor Rentenbeginn erfolgen.
Seitens der Stadt Traunstein können keine Rentenberatungen vorgenommen werden.
Zur Beratung in Rentenfragen steht Ihnen die kostenlose Servicenummer 0800-1000-480-15 der deutschen Rentenversicherung zur Verfügung. (Montag bis Donnerstag 07.30 Uhr – 16.00 Uhr, Freitag 07.30 Uhr – 12.00 Uhr).
Des Weiteren finden Sie auf dem Online-Portal der Deutschen Rentenversicherung die ehrenamtlichen Berater im Landkreis. (https://www.deutsche-rentenversicherung.de/ unter Beratung & Kontakt, Beratung suchen und buchen, Beratung vor Ort).
Das Versicherungsamt des Landratsamtes Traunstein bietet ebenfalls Informationen und Beratungen zu Rentenangelegenheiten an. Tel.: 0861/58-229.
Einmal im Monat findet auch ein Rentensprechtag der Deutschen Rentenversicherung im Landratsamt Traunstein, Gebäude A, Papst-Benedikt-XVI-Platz, 83278 Traunstein, Zimmer 1.07, 1. Stock statt.
Die Termine für das Jahr 2022 sind:
16.05.2022
27.06.2022
18.07.2022
22.08.2022
19.09.2022
24.10.2022
21.11.2022
19.12.2022
Bitte beachten Sie, dass eine telefonische Anmeldung unter der Service Hotline 0800 1000 480-15 zwingend erforderlich ist.
Weitere Informationen:
Sie können Ihren Rentenantrag auch online über die Internetseite der Deutschen Rentenversicherung oder telefonisch über die kostenfreie Service-Hotline der Deutschen Rentenversicherung stellen.
Kostenfreies Service-Telefon: 0800-1000-480-15
Anforderung von Unterlagen, Beratungen durch die Berater der Deutschen Rentenversicherung, Vereinbarung von Terminen für eine telefonische Aufnahme aller Anträge
Online-Dienste der Deutschen Rentenversicherung:
www.deutsche-rentenversicherung.de
Anforderung von Unterlagen, Anträge selbst online stellen und Informationen oder Unterlagen an die Rentenversicherung weiterleiten.
FORMULARE
Kontenklärung:
V0110 Kontenklärung Erläuterung
V0800 Kontenklärung Kindererziehungszeiten
V0810 Kontenklärung Erläuterungen KEZ
Hinterbliebenen-Rente:
R0501 Hinterbliebenenrente Erläuterungen
R0660 Hinterbliebenenrente Anlage
R0810 Hinterbliebenenrente Anlage
Altersrente:
Ansprechpartner
Name | Telefon | Telefax | Zimmer | |
---|---|---|---|---|
Lena
Schlosser
Sachbearbeiterin
|
0861/65-221 | 0861/65-314 | U22 | lena.schlosser@stadt-traunstein.de |
Aktion "Die im Dunkeln sieht man nicht"
Spendenaufruf der Schirmherrin Veronika Hümmer
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
in der Nachfolge von Frau Charlotte Wamsler, die über 30 Jahre diese Aktion geleitet hat, und Frau Konstanze Reichert-Kegel möchte auch ich Ihre Aufmerksamkeit wieder auf Menschen lenken, die mitten unter uns in unserer Stadt leben und die, oftmals hart getroffen vom Schicksal, auch in großer materieller Bedrängnis sind. Sie brauchen nicht nur unser Mitgefühl, sondern vor allem auch unsere tätige Hilfe und Unterstützung.
Schon seit Jahrzehnten begleiten Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, diese Aktion, mit der unsere Stadt Traunstein versucht, die Not von Traunsteiner Bürgerinnen und Bürgern und deren Familien zu lindern, mit großem Verständnis und viel Hilfsbereitschaft. Herzlichen Dank dafür!
Die Zahl derer, die seit vielen Jahren umsorgt wurden, ist groß. Deshalb möchte ich Sie auch weiterhin ganz herzlich um Unterstützung der Aktion "Die im Dunkeln sieht man nicht" bitten. Da mir unsere Stadt mit all ihren Bürgerinnen und Bürger sehr am Herzen liegt, sage ich schon jetzt ein aufrichtiges Vergelt´s Gott für die Bereitschaft, anderen helfen zu wollen.
Ihre
Veronika Hümmer
Die Kontoverbindungen, auf die Spenden eingezahlt oder überwiesen werden können, lauten:
Kreissparkasse Traunstein
IBAN: DE30 7105 2050 0000 0000 42
BIC: BYLADEM1TST
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
IBAN: DE82 7109 0000 0008 9233 37
BIC: GENODEF1BGL